19.09.2023, 19:30 Uhr
Eintritt: 20,- / 15,- €
Alfred Schnittke Akademie International, Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg
Wolfgang-Andreas Schultz zum 75.
»Nichts bleibt, mein Herz, und alles ist von Dauer«
Programm
”Die dreizehn Monate“ (Kästner) (2009-2015)
Januar-Februar-März-April-Mai-Juni
Juli-August-September-Oktober-November
Dezember-der dreizehnte Monat
”Vom Sterben der Natur” (1987)
Liederzyklus in Form von Variationen über ein Thema von Händel
Introduktion-Thema (aus Alcina)
Var. 1 Verklärter Herbst (Trakl)
Var. 2 Herbstgefühl (Lenau)
Var. 3 Das Kreuz (Lenau)
Var. 4 Untergang (Trakl)
Var. 5 Zeit-Ende (George)
Var. 6 Unter sterbenden Bäumen (Kunze)
Drei Volkslieder aus der Oper ‚Sturmnacht’
In seinem Zorn hat Gott gesandt (Ortheil)
Dat du min Leevsten büst
Es waren zwei Königskinder
Julia Barthe, Sopran
Henning Lucius, Klavier
In diesen drei Zyklen offenbaren sich ganz unterschiedliche Facetten des Komponisten Wolfgang-Andreas Schultz und bilden einen repräsentativen Querschnitt durch sein Liedschaffen. Der Avantgarde gegenüber durchaus kritisch eingestellt, sucht der Komponist mit dem Erfahrungsschatz aller Epochen, farbig reiche und ausdrucksstarke Musik zu schreiben, die sich dem Hörer unmittelbar erschließt.
Wolfgang-Andreas Schultz:
Biographie
Wolfgang-Andreas Schultz, geb. 1948 in Hamburg, studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Hamburg, danach Komposition und Musiktheorie bei Ernst Gernot Klussmann und György Ligeti, dessen Assistent er 1977 wurde. Er übernahm den Kontrapunkt- und den Musiktheorie-Unterricht in Ligetis Hamburger Kompositionsklasse. Von 1988 bis 2016 war er Professor für Musiktheorie und Komposition in Hamburg. Er schrieb zahlreiche, im In- und Ausland aufgeführte Werke, darunter Opern, Symphonien, Solokonzerte und Kammermusik. Mehrere CDs mit seiner Musik sind erschienen, u.a. „Japanische Landschaften“ (C2Hamburg) und eine CD mit Liedern, darunter die Vertonung des Zyklus‘ „Die dreizehn Monate“ von Erich Kästner (beim Label „ambitus“). Neben der Musik beschäftigten ihn immer auch Fragen der Philosophie: 2014 erschienen im Schott-Verlag musikphilosophische Texte unter dem Titel „Trauma.Avantgarde.Spiritualität – Vorstudien zu einer neuen Musikästhetik“, 2018 erschienen im Europa-Verlag das Buch „Die Heilung des verlorenen Ichs – Kunst und Musik in Europa im 21. Jahrhundert“ und 2022 das Buch „Europas zweite Renaissance – Mensch, Natur und Kunst im Anthropozän“.
www.WolfgangAndreasSchultz.de
Julia Barthe wurde 1965 in Hamburg geboren. Sie erhielt früh Klavier- und Violinunterricht und wirkte in Orchestern und Kammermusikensembles mit. Nach einem Musikwissenschaftsstudium schloss sich ein Gesangstudium bei Gisela Litz in Hamburg an. Nach dessen Abschluss arbeitete sie mit Renate Behle. Sie besuchte Meisterkurse bei Barbara Schlick, Klesie Kelly u. a.
Während ihrer Ausbildung übernahm Julia Barthe Hauptrollen in einer Reihe von szenischen Produktionen. Ihre Vorliebe galt jedoch schon bald dem Lied- und Oratorienbereich. Sie tritt regelmäßig in den Hamburger Hauptkirchen auf und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Lied des 19. und 20. Jahrhunderts. Verpflichtungen führten sie in zahlreiche deutsche Städte und in das europäische Ausland.
Seit etlichen Jahren unterrichtet Julia Barthe mit großer Freude Schüler fast jeden Alters und mit unterschiedlichsten Zielen. Darüber hinaus übernahm sie auch die Stimmbildung verschiedener Chöre.
Seit Juni 2021 ist Julia Barthe Vorsitzende des Torhaus-Kulturkreises.
https://www.kulturkreis-torhaus.de
Der Pianist Henning Lucius studierte in Hamburg Klavier bei Peter-Jürgen Hofer, Gernot Kahl und Volker Banfield mit Abschluss des Konzertexamens und in den USA bei György Sebok und Shigeo Neriki. Seine Ausbildung ergänzte er bei verschiedenen Meisterkursen. Er bekam Stipendien und gewann mehrere Wettbewerbe im Bereich Kammermusik/Lied.
Neben seiner Konzertätigkeit als Liedbegleiter und Kammermusiker unterrichtet er als Dozent an den Hochschulen in Lübeck und Rostock, am Hamburger Konservatorium sowie als Gastdozent bei Auslandsreisen. Regelmäßig begleitet er Meisterkurse für Gesang mit internationalen Künstlern. Er konzertiert in verschiedenen Ensembles.
Reisen führten ihn u.a. nach Japan, Argentinien, China oder in den Iran.
Henning Lucius ist Mitherausgeber des Klaviertrios von C.Loewe. Das Folgeprojekt des Duett-Vaccai von Steffen Wolf wird demnächst bei Breitkopf & Härtel erscheinen.
Mehrere Rundfunk – und CD-Einspielungen liegen vor.